Bullmastiff
Widerristhöhe: | 61 - 68,5 cm |
Gewicht: | 41 - 60 kg |
Alter: | 10 - 12 Jahre |
Ursprungsland: | Großbritannien |
Fell: | kurz, glatt, eng anliegend |
früher: | Wachhund, Schutzhund für Wildhüter |
- Bewegungsdrang: mittel
- Erziehungsaufwand: hoch
- Pflegeaufwand: gering
- Zeitaufwand: mittel
- Klassifikation: FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer-Molossoide-Schweizer Sennenhunde und andere Rassen; Sektion 2.1 Molossoide, doggenartige Hunde.
In Großbritannien wurde der Bullmastiff erstmals im 19. Jahrhundert erwähnt. Somit gehört seine Rasse zu einer der jüngsten überhaupt. Gekreuzt wurde der Bullmastiff aus dem Old English Bulldog und dem Old English Mastiff. Grund für die Züchtung war die Fernhaltung von Wilderern, die vor allem den Landlords besonders am Herzen lag. Dies wurde zuvor bereits durch den Irish Wolfhound übernommen, der die Wilderer jedoch nicht nur packte, sondern nicht selten auch tötete. Deshalb musst ein wachsamer Hund her, der groß, leise, mutig, aber zu kontrollieren war: auf diese Weise entstand der Bullmastiff in oben bereits erwähnter Kreuzung. Zunächst wurde der entstandene Schutzhund noch als "Gamekeeper's Nightdog" bezeichnet, offiziell wurde er am Heiligen Abend 1924 anerkannt und erhielt den heutigen Rassenamen "Bullmastiff".
Allgemeines Erscheinungsbild
Der Bullmastiff ist kräftig gebaut, hat kurzes Haar, welches glatt, eng anliegend und gestsromt, rot oder rehbraun ist. Außerdem besitzt er eine schwarze Maske und V-förmige Ohren, die den Kopf etwas quadratisch wirken lassen. Auf der Stirn des Bullmastiffs finden sich vor allem bei großer Aufmerksamkeit zahlreiche Falten, die sich bei Gefahr oder Aufregung noch vermehren. Der Hals dieser Hunderasse ist sehr muskulös, besitzt einen ähnlichen Umfang wie der Kopf und ist etwas gebogen. Die Rute ist dagegen hoch und im Ansatz kräftig, während die Spitze immer ausgedünnter ist und wird immer in einem Bogen oder völlig gerade getragen. Die Gliedmaßen des Bullmastiffs sind kräftig und muskulös.
Verhalten und Charakter
Der Bullmastiff mag auch den ersten Blick aufgrund seiner Größe etwas gefährlich aussehen, doch das ist nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen sanften, kinderlieben und anhänglichen Hund. Er verteidigt die Familie oder seine Besitzer, wird dabei aber nicht aggressiv. Deshalb wurde er in der Vergangenheit immer wieder als Schutzhund verwendet. Geradezu berühmt ist der Bullmastiff für seine große Ausdauer und Gelassenheit.
Beschäftigungs- und Bewegungsbedürfnis
Bewegung ist für den Bullmastiff zwar wichtig, doch kann dieser Hund auch ohne Probleme und trotz seiner Größe als Wohnungs- oder Stadthund fungieren, da er sehr ruhig ist und nur einen mittleren Bewegungsdrang besitzt. Ein bis zweimal pro Tag etwa sollte der Bullmastiff aber schon seinen Auslauf erhalten, um gut ausgelastet zu sein. Auch ist er sehr spielfreudig.
Erziehung
Zwar ist der Bullmastiff ein gutmütiger und sanfter Hund, doch seine Gelassenheit ist bei der Erziehung auch ein Nachteil, werden Kommandos doch manchmal erst nach einigem Zögern ausgeführt. Die Sturheit kann dem Bullmastiff zwar nicht vollständig abgewöhnt werden, doch mit entsprechendem Training und viel Belohnungen für den sensiblen Hund ist die Erziehung gut zu meistern zumal der Bullmastiff sehr anhänglich ist.
Pflege
Die Fellpflege ist beim Bullmastiff kein großes Thema, da das Fell sehr kurz, glatt und eng anliegend ist. Ein gelegentliches Bürsten ist daher völlig ausreichend.
Krankheitsanfälligkeit / Häufige Krankheiten
Wie bei den meisten Molossern besteht eine Neigung zu HD, ED und anderen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Auch Herzprobleme (Herzmuskelerkrankung) sind vereinzelt bekannt, Ektropium und Entropium (Auge).
Hätten Sie's gewusst
In einigen Bundesländern Deutschland ist der Bullmastiff ein Listenhund.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu einzelnen Hunderassen sowie Adressen von eingetragenen VDH-Züchtern.
Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)
Geschäftsstelle
Westfalendamm 174
44141 Dortmund
Deutschland
Tel.: 02 31 56 50 00
Fax: 02 31 59 24 40
E-Mail:
info@vdh.de Internet:
www.vdh.de VDH-MITGLIEDSVEREINE
Club für Molosser e.V.
Uwe Jokisch Schießmauerstr. 28
64584 Biebesheim, Deutschland
Tel.: 0 62 58 5 59 70 44
Fax: 0 62 58 5 59 70 45
E-Mail: uwe.jokisch@truckmodellbau.com
Internet: www.club-molosser-deutschland.de