Australian Kelpie
Widerristhöhe: | 43 bis 51 cm |
Gewicht: | 16 bis 22 kg |
Alter: | 12 bis 15 Jahre |
Ursprungsland: | Australien |
Fell: | kurz, glatt |
früher: | Schäferhund |
- Bewegungsdrang: hoch
- Erziehungsaufwand: hoch
- Pflegeaufwand: gering
- Zeitaufwand: hoch
- Klassifikation: FCI Gruppe 1: Hüte- und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Der Australian Kelpie stammt, wie der Name schon sagt, aus Australien. Dort wurde und wird er in den großen Schafherden eingesetzt. Seinen Ursprung findet diese Rasse in den Schottischen Collies, die zur Zucht verwendet wurden. Der Name Kelpie stammt daher, dass eine Hündin der neuen Rasse im Jahre 1872 einen Hütewettbewerb gewann. Sie hieß Kelpie - und so wurde die Schäferhunderasse nach ihr benannt. Ihre Welpen dieser Stammmutter galten als sehr gefragt. Rassekenner gehen davon aus, dass in den Anfängen unterschiedliche Hütehunde eingekreuzt wurden. Eine Verpaarung mit Dingos wird jedoch ausgeschlossen.
Allgemeines Erscheinungsbild
Der Australian Kelpie ist ein muskulöser, beweglicher, agiler, mittelgroßer Hund in den Farben schwarz, schwarz-loh, rot, rot-loh, schokobraun oder rauchblau. Sein Kopf, der im Größenverhältnis zum Körperbau steht, hat etwas fuchsähnliches. Die Augen sind mandelförmig, der Fang klar gezeichnet und gemeißelt. Die Rute hängt in der Ruhe in einem leichten Bogen herunter, trägt eine Bürste und darf sich in aktivem Zustand heben.
Verhalten und Charakter
Der Australian Kelpie ist lebhaft und agil, selbstsicher und vital, temperamentvoll und furchtlos und ein unbestechlicher Wächter, der Fremden gegenüber bisweilen etwas Misstrauen an den Tag legt. Er lernt mit Freude und Bereitwilligkeit. Er verfügt über ausgesprochene Bellfreudigkeit.
Beschäftigungs- und Bewegungsbedürfnis
Der Australian Kelpie ist ein wahres Energiebündel und zudem sehr aufmerksam und intelligent. Das Hüten liegt ihm im Blut, er besitzt einen äußerst ausgeprägten Hütetrieb, dem der mittelgroße Hund auch nachgehen sollte. Will man den Kelpie als Familienhund halten, braucht er intensive Beschäftigung, zum Beispiel im Hundesport.
Erziehung
Der Australien Kelpie gilt als sehr sanftmütig und leichtführig. Er ist seinem Rudel treu und ergeben, was nicht heißt, dass er keine konsequente Erziehung braucht. Erfolgt diese korrekt, ist er meist sehr folgsam.
Pflege
Der Kelpie besitzt ein Stockhaar mit kurzer, dichter Unterwolle. Das Deckhaar ist dicht, das Haar hart und gerade und liegt flach an, so dass das Fell vor Regen schützt. Regelmäßiges Bürsten ist erforderlich, ein großer Pflegeaufwand ist nicht nötig.
Krankheitsanfälligkeit / Häufige Krankheiten
GPRA ( generalisierte Progressive Retinaatrophie), Farbmutantenalopezie.
Hätten Sie's gewusst?
Der Australian Kelpie ist ein Hütehund durch und durch. Bei seiner Arbeit mit Schafen muss er die Tiere oft überholen - dann läuft er einfach auf deren Rücken.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu einzelnen Hunderassen sowie Adressen von eingetragenen VDH-Züchtern.
Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)
Geschäftsstelle
Westfalendamm 174
44141 Dortmund
Deutschland
Tel.: 02 31 56 50 00
Fax: 02 31 59 24 40
E-Mail:
info@vdh.de Internet:
www.vdh.de