Hundeprofi Martin Rütter erobert Bühne und Kiosk
Als "Der Hundeprofi" wurde Martin Rütter zum TV-Star. Mit seiner neuen live-Show "Freispruch!" erobert die Bühne und mit "Rütter – Das Magazin" jetzt auch den Zeitschriften-Kiosk. weiter >
Die Läufigkeit der Hündin
Je verlockender der Duft, den eine läufige Hündin versprüht, desto mehr wird jeder Spaziergang zu einem Spießrutenlauf. Erfahren Sie hier mehr zu Dauer, Zyklus und ungewollte Schwangerschaften. weiter >
Woran man Scheinträchtigkeit erkennt
Eigentlich ist die Scheinträchtigkeit eine Scheinmutterschaft, die aber einen völlig natürlichen Prozess darstellt. weiter >
ANIMALICUM, Der Tier & Wir Kongress - vorarlberg museum
22.03.2019 - 23.03.2019
So wird der Welpe schnell stubenrein
Mit der Erziehung des Welpen sollte man so schnell wie möglich anfangen, denn bis zur 20sten Lebenswoche lernt der Junghund am schnellsten. Auch wo sein Hundeklo ist. weiter >
Die 7 Todsünden der Hundeerziehung
Wenn Ihr Vierbeiner den Gehorsam verweigert, versteht er vermutlich gar nicht, was Sie von ihm wollen. Keine Sorge, Ihr Hund ist nicht dumm. Das Problem liegt bei Ihnen. weiter >
Einschläfern - wenn es Zeit für den Abschied ist
Jeder Hundehalter muss irgendwann entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um den geliebten Hund einzuschläfern. Das Wichtigste ist, dass wir diese Entscheidung unabhängig von unseren eigenen, persönlichen Bedürfnissen und Gefühlen – allein im Sinne und zum Wohl unseres Schützlings – treffen. weiter >
Pro & Contra Kastration
Kastrieren oder nicht – das ist die Frage, vor der jeder nicht züchtende Hundebesitzer irgendwann steht. Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht. Hier erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile und den richtigen Zeitpunkt weiter >
Wie viel Warten verträgt ein Hund?
Kein Hund bleibt gern allein. Doch ihn immer und überall hin mitzunehmen ist unmöglich. Deshalb gehört das disziplinierte Alleinbleiben zur Grunderziehung. Wie lange diese Wartezeit allerdings höchstens sein darf, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen. weiter >
Grundregeln der Hundeernährung
Hund ist nicht gleich Hund: Nicht nur bei der Frage was gefüttert wird, sondern auch beim "Wann" und "Wie oft", sollte man die Besonderheiten der Vierbeiner beachten. weiter >
Schmerzen des Hundes erkennen und lindern
Die meisten Hunde zeigen Schmerzen und Krankheitssymptome erst, wenn es ihnen wirklich schlecht geht. Um dem Tier unnötige Qualen zu ersparen, sollte der Halter seinen Hund regelmäßig untersuchen und genau beobachten. Denn nur so kann er gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen. weiter >
Der Hund in der Pubertät
Halbstark und ganz schön frech – Hunde in der Pubertät. In dieser Phase stellt er auf stur, vergisst Kommandos und reizt seine Grenzen aus. Jetzt müssen Sie konsequent bleiben! weiter >
Aggression gegenüber anderen Hunden
Machogehabe Ihres Vierbeiners sollten Sie auf keinen Fall tolerieren. Ob irgendwer oder irgendwas verteidigt werden muss, entscheidet der Rudelführer. Und das sind doch Sie, oder? weiter >
Wie gut verstehen Sie Ihren Hund?
Unsere Hunde kommunizieren mit Hilfe von Körpersignalen. Deuten wir sie immer richtig? Machen Sie den Test und erhalten Sie ein kostenloses E-Book mit den wichtigsten Informationen über die Körpersprache des Hundes. weiter >